Gegenwartskultur, Medien, von Hendrik Jahns, 01.03.11

Die ganze Welt auf einer Couch

Ein Fotograf erschafft die "Galerie der Menschheit" für kommende Generationen

Auf dieser Couch hat jeder Platz, auch die Bandidos Rolf, Mike, Norbert und Mariusz vom Chapter Duisburg. Wackerbarth hat sie vor ihrem Vereinstreff, dem "Fat Mexican" abgelichtet.

Seit fast 30 Jahren reist der international renommierte Foto- und Videokünstler Horst Wackerbarth mit seiner Roten Couch um die Welt und lädt die unterschiedlichsten Menschen dazu ein, auf ihr Platz zu nehmen: Berühmte und Unbekannte, Arme und Reiche, Alte und Junge, Sportler und Kranke, Christen und Muslime – jedem bietet er die Möglichkeit, auf der Roten Couch zu sitzen. „Sie ist der gemeinsame Nenner für alle Nationen, Religionen, Ethnien und Schichten, für kulturelle Vielfalt, Lebensgewohnheiten und Ansichten von Individuen, Szenen, Mehrheiten und Minderheiten“, sagt Wackerbarth. „So wird ein rotes Sofa zur Bühne für Unbekannte und Prominente, Arme und Reiche – für alle Bürger dieser Welt.“

Neben den Photographien, die Wackerbarth zur Dokumentation dieser Begegnungen mit einer 8x10-Inch-Großbildkamera anfertigt, führt er mit seinen ‘Protagonisten’ sehr persönliche Gespräche, die einfache, aber ebenso universelle, alle Kulturen und Zeiten übergreifende Themenkreise wie Glück, Träume, Liebe, Arbeit, Ängste oder Tod umspielen und so dem Publikum einen Zugang zu den biographisch verwurzelten Denk- und Erfahrungsweisen der ‘Protagonisten’ gewähren. Auch diese Interviews hält Wackerbarth mittels einer Videokamera fest. Die so entstandene Symbiose aus Photographien, Videos und Texten findet schließlich Eingang in seine Gallery of Mankind, in der er all die Begegnungen als ein einzigartiges kulturelles Zeugnis zusammengefasst werden. Für kommende Generationen soll auf diese Weise eine Anthropologie des 21. Jahrhunderts entstehen, in der sich Wackerbarths subjektive Perspektiven mit denen der Portraitierten verschränken.

Im Rahmen von RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas hat Wackerbarth den Beitrag Here & There initiiert, ein Subprojekt zu seinem Gesamtwerk der Gallery of Mankind, der sich mit den Themenschwerpunkten Migration und Integration befasst. Er basiert auf Reisen von Horst Wackerbarth in den Jahren 2009 und 2010, die ihn sowohl in die Ruhrmetropole Duisburg als auch in einige ihrer Partnerstädte wie Portsmouth (Großbritannien), Calais (Frankreich), Wuhan (China) und San Pedro Sula (Honduras) führten.

Besonders in einer Stadt wie Duisburg besitzen diese Themen große Relevanz, denn eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Wurzeln und Hintergründen prägen das Bild der Stadt. Die Zuwanderung war anfangs wesentlich mit dem Bergbau und der damit einhergehenden Industrialisierung verknüpft, setzte sich aber auch in den letzten Jahrzehnten trotz kontinuierlich sinkender Einwohnerzahlen fort. Inzwischen stellen Menschen mit Migrationshintergrund einen Anteil von ca. 30% der Einwohner. Aber auch in der sogenannten ‘Sarrazin-Debatte’ der letzten Monate spiegeln sich Wichtigkeit und gesellschaftliche Relevanz des Themas unverhohlen wider, hat doch laut Statistischem Bundesamt jeder fünfte Bundesbürger ausländische Wurzeln. Durch die Einbeziehung der Partnerstädte wird das Thema darüber hinaus in einen globalen Kontext transzendiert und der interkulturelle Dialog der Städte untereinander gefördert.

Den Kern des Projekts stellt Wackerbarths Versuch dar, auf seiner Roten Couch und der jeweiligen Umgebung gleichzeitig das Fremde in der Heimat und das Vertraute in der Fremdheit bildhaft werden zu lassen. So entstanden insgesamt 82 Photographien, die 264 Menschen aus 58 Nationen darstellen, und im Verbund mit 109 Videointerviews Eingang in die Gallery of Mankind finden werden.

Dreißig Motive des Projekts wurden alleine in Duisburg aufgenommen. Diese verfolgen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen: Zum einen nehmen prominente Duisburger wie Fritz Pleitgen oder die Staatsministerin der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Maria Böhmer jeweils zusammen mit Bürgern mit Migrationshintergrund auf der Roten Couch Platz, zum anderen zeigt die Serie aber auch „normale“ Duisburger in Umgebungen, die für Migrationsgeschichte in der Ruhrregion stehen. Einen weiteren Akzent legt Wackerbarth in all seinen Arbeiten auf die Zusammenführung von Menschen, die sich im realen Leben nicht treffen bzw. aus verschiedenen Gründen eher aus dem Weg gehen würden. Auch die Duisburger Serie visualisiert diese Zielsetzung in anschaulicher Weise. Beispielsweise wenn sich die Vertreter dreier Glaubens- und Kirchengemeinschaften, ein Moslem, ein Juden und ein Protestanten, in einem ehemaligen Rohstofflager, das nun als Kletterareal genutzt wird, auf der Roten Couch versammeln.

Doch erschöpfen sich Wackerbarths Bilder nicht in der bloßen Darstellung der Roten Couch und der auf ihr sitzenden Personen. Sie weisen sowohl in ihrer Lesbarkeit als auch in ihrer Botschaft an den Betrachter einen hohen Komplexitätsgrad auf, der sich vor allem auf der gegenseitigen Interaktion zwischen Couch, Protagonisten und der umgebenden Szenerie gründet.

Die Rote Couch, die sich als Leitmotiv und im wahrsten Sinne des Wortes als roter Faden durch Wackerbarths Bilder zieht, fungiert nicht nur als künstlerisches Material der Bildinszenierung, sondern auch in höchsten Maße als Medium, das ungewöhnliche Begegnungen ermöglicht und die ‘Protagonisten’ gewissermaßen als gleichberechtigte Couch-Partner zusammenführt. Tiefergreifend betrachtet verkörpert die Couch als Möbelstück des privaten Wohnbereichs eine häusliche Atmosphäre, die die Menschen, die auf ihr Platz nehmen, in eine mentale Haltung der Vertrautheit versetzt und so ein gelöstes, ja geradezu entspanntes Verhältnis zwischen Wackerbarth und den Portraitierten bewirkt. Dies spiegelt sich deutlich in den Videointerviews wider, die teilweise sehr intime Themen beinhalten. Etwa wenn es um die Frage geht, was das Leben lebenswert macht.

In der Auswahl der Umgebung zeigt Wackerbarth zudem ein enormes Geschick und Gespür. Sie kann als Kontrast zu den dargestellten Personen und ihrem Lebenszusammenhang stehen, wie es etwa an der Portraitierung des honduranischen Kardinals Óscar Andrés Rodríguez Maradiaga in der Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh zeigt. Sie kann aber auch Stationen aus individuellen Biographien aufgreifen, wie eine Aufnahme der Staatsministerin Maria Böhmer zusammen mit den libanesischen Kriegsflüchtlingen Fatima und Kawnat El Rifai zeigt. Abgelichtet wurden sie vor der 1916 von Wilhelm Lehmbruck geschaffenen Skulptur Der Gestürzte, jenem Anti-Kriegs-Kunstwerk, das Lehmbrucks persönliche Erlebnisse im Ersten Weltkrieg und die mit dem Krieg verbundene Grausamkeit reflektiert. Für jeden dieser Ansätze ließen sich noch zahlreiche weitere Beispiele anführen, die trotz oder gerade wegen der Kontinuität des immer wiederkehrenden Motivs der Roten Couch  stets zur Betrachtung und einer tiefergehenden Beschäftigung einladen.

Im Kontext des Themenschwerpunkts von Migration und Integration legt Wackerbarth außerdem Wert darauf, zu zeigen, dass der vielfach vorhandene und durch aktuelle Debatten geschürte Glaube, Menschen mit Migrationshintergrund würden – überspitzt formuliert – wenn überhaupt, nur unterbezahlte Hilfsarbeiten verrichten, Kinder bekommen und staatliche Hilfen in Anspruch nehmen, keinesfalls der sozialen Realität entspricht.

Die Symbiose aus Photographie und Videointerviews lässt die gezeigten Personen um ein vielfaches lebendiger und individueller werden. Man hört die Portraitierten und kann aus der Stimmlage, dem Sprachduktus, der Sprachfärbung, der Wortwahl und vor allem dem Gesagten an sich weitergehende Rückschlüsse ziehen und so einen umfassenderen Gesamteindruck von den dargestellten Personen erhalten. Viele Interviewantworten korrespondieren zudem in Teilen derartig mit eigenen Überzeugungen und Meinungen, dass so ein Gefühl von interkultureller Verbundenheit und Identifikation erzeugt wird.

Wackerbarth schafft es, mit Here & There ein Kunstprojekt von sozialpolitischer Dimension zu initiieren, das einen wichtigen Beitrag zu dem Charakter multikultureller Gesellschaften und den damit verbundenen aktuellen Debatten um Chancen und Probleme leistet. Das gelingt ihm auf einfache, aber originelle Art und Weise mit Hilfe eines höchst alltäglichen Gegenstandes. Der Künstler erschafft eine Art ‘globales Wohnzimmer’, das den interkulturellen Dialog fördern und anregen kann.

 

Auf dieser Couch hat jeder Platz, auch die Bandidos Rolf, Mike, Norbert und Mariusz vom Chapter Duisburg. Wackerbarth hat sie vor ihrem Vereinstreff, dem "Fat Mexican" abgelichtet.

(v.l.) Adem Carim ist Rapper mit türkischen Wurzeln, Georg Ostrowski stammt aus Polen und malocht bei Thyssen Krupp, der Italiener Fausto Traversari leitet ein Restaurant. gemeinsam mit Götz George ließen sie sich auf der Mercator-Insel in Duisburg fotografieren.

Ein Rabbi, ein Imam und ein Pfarrer: Yaacov Zinvirt von der jüdischen Gemeinde Duisburg, Yusuf Incegeles von der Merkez Moschee und Frank Hufschmidt von der Evangelischen Gemeinde Meiderich.

Kontrastschaffende Platzierung: Für die Aufnahme von Kardinal Óscar Andrés Rodríguez Maradiaga aus Honduras stellte Wackerbarth seine Rote Couch in die Merkez Moschee im Duisburger Stadtteil Marxloh.

Fatima und Kawant El Rifai flohen aus dem Libanon. Im Lehmbruck Museum sitzen sie gemeinsam mit der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration auf der Roten Couch…

…Die findet ihren Weg auch hinter die Mauern der Justizvollzugsanstalt Büren, in der Mohammed Ali Oueslati aus Tunesien, Alcky Biuma aus Kongo-Angola und Mohamed Achmed aus der Türkei auf ihre Abschiebung warten.

Leser-Kommentare

An dieser Stelle können Sie gern einen Kommentar hinterlassen. Bitte loggen Sie sich hierfür zunächst ein bzw. erstellen ein Benutzerkonto.

Keine Kommentare